November 2024. Unser aktueller Politikbrief ist da! Es geht wieder um die zentralen Themen rund um die Mobilitäts- und Energiewende. In dieser neuen Ausgabe stellen wir konkrete Forderungen zur Förderung einer klimaneutralen und wirtschaftlich effizienten Transformation.
Die wichtigsten Themen und Forderungen sind:
Schnellladeinfrastruktur für E-LKW:
- Untersuchung des Megawatt Charging Systems (MCS) als Schnellladelösung und die Frage nach Kosten-Nutzen-Verhältnis.
- Alternativen wie CCS-Ladetechnologie und kosteneffiziente Depot-Ladelösungen, unterstützt durch PV-Anlagen und Batteriespeicher.
- Bedeutung von AC-Ladelösungen für kosteneffizientes Laden über Nacht.
Rückblick auf die IAA Transportation 2024:
- elexons Podiumsdiskussionen zur Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs mit Schwerpunkten auf Ladeinfrastruktur, Netzdienlichkeit und regulatorischen Herausforderungen.
- Vorstellung innovativer Ansätze für maßgeschneiderte Ladeinfrastruktur-Szenarien.
Herausforderungen beim Ausbau der Netzinfrastruktur:
- Bürokratische Hürden und langwierige Genehmigungsverfahren verlangsamen die Modernisierung der Verteilnetze.
- Forderung nach Digitalisierung und Vereinfachung von Genehmigungsprozessen.
Gewichtsproblematik bei E-LKW:
- Höheres Gewicht durch Batterien reduziert Nutzlast.
- Überarbeitete EU-Richtlinien sollen die maximal zulässigen Gewichte anpassen, aber länderspezifische Unterschiede bleiben eine Hürde. Diese führen aktuell zu einem Wettbewerbsnachteile für E-LKW.
Unsere konkreten Forderungen beinhalten:
Regulatorische Anpassungen:
Die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Lade- und Netzinfrastruktur durch Bürokratieabbau und Digitalisierung sowie die Anpassung der EU-Gewichtsrichtlinien, um E-LKW einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen.
Förderung von Depot-Ladelösungen:
Unterstützung dezentraler Ladeinfrastruktur durch günstige PV-Anlagen und Batteriespeicher.
Politische Unterstützung
Klarer politischer Rahmen und Förderprogramme für die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs.
Investitionen in die Netzmodernisierung:
Verbesserung der Infrastruktur für die Integration erneuerbarer Energien und den Ausbau des Ladenetzes.
Der Politikbrief betont die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Technologieunternehmen, um die Mobilitäts- und Energiewende effizient und nachhaltig voranzutreiben.